Archiv | Geburtsvorbereitung für Paare RSS feed for this section

Wehen an dem Manne

9 Feb

Liebe werdende Mütter und werdende Väter,

hier könnt hier Euch ansehen, wie Männer in Wehen liegen.
Ich finde es ganz großartig, dass sich zwei Mutige gefunden haben, um am eigenen Leib zu spüren, was es bedeutet ein Kind zur Welt zu bringen.
Allerdings waren die beiden Herren recht unvorbereitet, WIE man mit Wehen umgehen kann.
Dazu dienen Euch die Vorbereitungskurse in der Schwangerschaft, insbesondere das Schwangerenyoga.
Bei Interesse biete ich gern einen Schwangerenyogakurs für
Paare an!
Bitte meldet Euch dazu auf meinem Kontaktformular an.
Schmerzen anzuerkennen und die Frau für ihre Geburtsarbeit zu wertschätzen erscheint nach diesem Filmbeitrag mehr als logisch.

http://www.nido.de/artikel/video-wenn-manner-wehen-hatten/?utm_source=extern%2Bfacebook&utm_medium=facebookeintrag&utm_campaign=unterhaltung

Herzlichst Patricia Fürst

Zweisamkeit zwischen den Wehen

29 Jul

 Eine Geburt dauert in der Regel lang. Ausnahmen bestätigen die Regel. Sie beginnt unverkennbar mit Wehen. Dann ist es soweit. Es geht los.

Wichtig auf diesem Weg ist besonders der Glaube an die eigene Kraft, seine Ressourcen zu kennen und zu nutzen.

Es kann vorkommen, dass Deine Kräfte von aussen stehenden während der Geburt falsch eingeschätzt werden.

Vielleicht, weil Du bereits viele Stunden in der Wehenarbeit gesteckt hast und Dein Körper und Dein Baby im Bauch eine Pause brauchen und deshalb die Wehentätigkeit nachläßt. Dann wird Dir vielleicht gesagt, dass Du es nicht schaffst aus eigener Kraft. Dann geh in Dich und frag Dich selbst: Wie geht es mir? Hab ich noch Kraft? Sprich mit Deinem Baby. Und wenn Du irgend kannst, bleib bei Dir und geh voran. Jede Wehe ist ein Schritt zu Deinem Baby hin.

Der wichtigste Helfer ist hier Dein/e PartnerIn/BegleiterIn. Besonders schön und intensiv empfand ich die letzte Geburt, bei der ich beiwohnen durfte. Hier war der Partner am richtigen Platz, hat mit geatmet und stets versucht seiner Frau zu folgen – in allen Entscheidungen und Gefühlen während dieser langen Geburt. Ich erinnere mich besonders an die Wehenpausen, in denen auch dieses innige Bild entstand. Cori lächelte tief aus dem Herzen heraus. Über lange Strecken der Geburt auch während der Wehen war da dieses innere Strahlen und Lachen.

In jedem Krankenhaus gibt es Rahmenbedingungen, die mitunter enge Grenzen stecken, Normen, die eingehalten werden müssen. Dessen sollten sich alle werdenen Eltern bewußt sein, die dort gebären wollen. Die Geburt ist ein Durchnavigieren durch Richtlinien und eigene Bedürfnisse. Und irgendwo in diesem Niemandsland trifft man sich und das Kind wird geboren.

Herzlichen Glückwunsch, liebe Cori und lieber Thomas, zu der Geburt Eurer Tochter Merlind. Sie ist wunderschön.

Besonderen Glückwunsch aber auch zu dieser innigen von Liebe getragenen Geburt, die nicht ohne Klippen war!

Neu! Hausbesuch zur Einstimmung auf die Geburt

17 Jul

Immer wieder begegnen mir diese Geschichten: Mein Partner war bei der Geburt dabei, ABER…

Proportional mit dem wachsenden Bauch fühlen sich besonders Männer oft aussen vor. Da sind Hebammen, Frauenärzte, Yogalehrerinnen und umgeben seine Frau. Wo bleibt er? Der Anker für das gemeinsame Erleben könnte der Geburtsvorbereitungskurs sein.

Ohne Frage: Ein Geburtsvorbereitungskurs bei einer Hebamme ist eine gute Vorbereitung auf die Geburt und ich empfehle dorthin zu gehen.

Zusätzlich zu diesem Kurs möchte ich Paaren anbieten, sich ganz individuell auf die Geburt einzustimmen. Ich besuche Euch zuhause in einem Zeitfenster von zwei Stunden. Wir finden heraus, was Euch bewegt. Wichtig ist mir, dass beide getrennt voneinander die Möglichkeit haben Bedürfnisse zu äußern.

Wir finden heraus, welche Voraussetzungen für beide wichtig sind, um ein gutes, entspanntes Geburtserlebnis miteinander zu teilen .

Es kann vorkommen, dass ein Mann lieber nicht bei der Geburt dabei sein möchte. Dass er, geprägt durch seine Religion oder Herkunft, großen Respekt vor dem Gebärvorgang hat. Vielleicht ist es manchmal die bessere Lösung. Fällt der gefühlte Zwang in solch einer Situation weg, können andere Kapazitäten frei werden, seine Frau zu unterstützen.

Manche Paare finden bei meinem Hausbesuch heraus, welchen konkreten Ort der Partner im Moment des Gebärens einnehmen will, z.B. hinter der Frau stehend oder sitzend. Dieses Bild gibt ihm die Freiheit die Geburt besser genießen zu können.

Oft kommt es vor, dass Paare sich noch einmal aussprechen. Ich lege hier Wert auf das Zuhören ohne zu Werten und nicht in Vorwürfen zu enden.

Für all das gibt es angeleitete Übungen, sowohl in der gemeinsamen Kommunikation, als auch als Hilfestellung während der Geburt.

Ziel ist es, das Paar so in die bevorstehende Geburt zu entlassen, dass beide ein gutes Fundament haben: Die Sicherheit am richtigen Platz zu sein und sich gegenseitig zu respektieren.

Dazu gehört Klarheit, Tacheles reden und sich von Herzen berühren.

Termine vergebe ich über mein Kontaktformular. Ich freue mich auf Euch.