Beckenboden


Beckenboden Arbeit mit Patricia Fürst

image2-2-640x480

Neuer Kurs 2018 Beckenboden & Rektusdiastase Yogakurs

9 Termine á 60 Minuten kosten 140 Euro incl. Einführung beim ersten Kurstermin, Übungsreihe und Tasten der Rektusdiastase (Eine Rektusdiastase ist eine längs verlaufende Spalte in der geraden Bauchmuskulatur)

Wann: 18.1. -16.3.2018, Donnerstag 19h30 – 20h30

Beckenbodenyogakurs für Fortgeschrittene zur Schließung der Rektusdiastase
In diesem von Patricia neu entwickelten Kurs arbeiten die Teilnehmerinnen mit Beckenbodenübungen auf der Basis der Zwerchfellatmung. Diese Atemtechnik findet sich im Yoga Pranayama wieder. Die Frauen erlernen also in einer, später auch in verschiedenen Yogaübungsreihen den Beckengurt (Beckenboden und Synergisten) über eine Yoga Atemtechnik zu aktivieren und dadurch die Rektusdiastase zu schließen.
Für alle Beckenbodenenthusiastinnen, die bereits auf den Geschmack gekommen sind, was frau alles mit ihrem Beckenboden machen kann. Für alle Frauen, die wieder in eine gesunde Körperhaltung ohne geöffnete gerade Bauchmuskulatur kommen möchten. Beim ersten Kurstermin Beckenboden & Rektusdiastase findet eine Einführung zum Rektusdiastase Thema statt und die Rektusdiastase wird ertastet.

Voraussetzungen

Die TeilnehmerInnen sollen in der Lage sein, den Beckenboden langsam schließen und langsam wieder öffnen zu können. Diese Grundlagen kannst Du im Rückbildungsyogakurs bei Patricia erlernen sowie in Beckenbodengrundlagen Einführung, die einmal pro Monat stattfindet.
Infos zu Terminen unter yoga@spree-hebammen.de

Beckenbodenworkshops und Fortbildungen

Light on Beckenboden

Die Welt des Beckenbodens ist komplex und vielschichtig. Jede Frau baut früher oder später in ihrem Leben eine Beziehung zu ihm auf. Diese Beziehung ist eine Forscherinnenreise in diese meist unbeleuchtete Nische des eigenen, weiblichen Körpers. Zusammenhänge zwischen der inneren und äußeren Haltung, der Herangehensweise an die Prozesse der Sexualität sowie der Geburt können allesamt vom Beckenboden abgeleitet werden. Verschiedene Workshops für Fachpersonen wie für Frauen ohne Vorkenntnisee sollen Lust machen auf mehr Beckenbodenarbeit an sich und den zu betreuenden Frauen.

Patricia Fürst erklärt die Funktionen des Beckenbodens anhand eines Beckenbodenmodells. Wichtiger Bestandteil des Workshops ist aber auch die Wahrnehmung des eigenen Beckenbodens und die Übersetzung der Informationen über den Beckenboden anhand des Modells in die eigene Beckenbodenumgebung.

Einführung Beckenboden

Wo: Spreehebammen, Infos unter yoga@spree-hebammen.de

Wann: Einmal im Monat

Kosten: 30 Euro für 1,5 Stunden

Der Basis Workshop

Die Welt des Beckenbodens ist komplex, daher erklärt Patricia Fürst die Funktionen anhand eines Beckenbodenmodells. Wichtiger Bestandteil des Workshops ist aber auch der persönliche Austausch, die Wahrnehmung des eigenen Beckenbodens und die Übersetzung der Informationen über den Beckenboden anhand des Modells in die eigene Beckenbodenumgebung.
Eine speziell ausgearbeitete Übungsreihe bildet den zweiten Teil des Workshops. Hier erfahren die TeilnehmerInnen, wie sie ihre neu erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen können.
Kosten: Der 5-stündige Workshop (incl. halbstündiger Pause) kostet 75 Euro/Person
Rechnungen werden zuzüglich 19% MwSt. ausgestellt.

 

Aufbauworkshop Beckenboden postnatal ( Voraussetzung Basis Workshop)

Rückbildung und Stärkung des Beckenbodens

Der Beckenboden, der Beckengurt und die Organe im kleinen Becken
Aufbauend auf den Basis Workshop tauchen die TeilnehmerInnen nun in die Welt des Beckenbodens ein. Der Beckenboden bildet zusammen mit den Synergisten den Beckengurt. Diesen wollen wir betrachten. Ziel dieses Moduls ist die Betrachtung der Zusammenhänge des Beckenbodens mit den Organen des kleinen Beckens sowie weiterführend mit den schrägen und geraden Bauchmuskeln.

Zetrales Thema dieses Moduls ist das Betrachten der Rektusdiastase. Ein praktischer Teil zeigt hier Wege in ein gesundes Üben. Werden die Bauchmuskeln ohne Anbindung an den Beckenboden genutzt, kann das fatale Folgen haben und die Rektusdiastase noch weiter öffnen. Es werden Übungen in Anbindung an den Beckenboden gezeigt, die ein Verschließen der Rektusdiastase begünstigen.

Weitere Inhalte sind das Ansteuern der 3 Öffnungen Anus, Harnröhrenöffnung und Vagina sowie der dazugehörenden Muskelschichten, die Funktion der Blase, WC Verhalten und Haltungsschulung, Senkung der Organe und Inkontinenzformen sowie deren Behandlung mit Hilfe des Beckenbodentrainings.

Wir betrachten mögliche Folgen des (frühzeitigen) Pressens während der Geburt bzw. auf der Toilette (Wochenbett).

Dieser Workshop bietet den KursteilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre facheigene speziell ausgearbeitete Übungsreihe zu den oben aufgeführten Themen mitzubringen und die gewonnenen Kenntnisse in ihre facheigene Arbeit zu übersetzen.
Kosten: Der 7-stündige Workshop (incl. einer Stunde Mittagssause) kostet 95 Euro/Person
Rechnungen werden zuzüglich 19% MwSt. ausgestellt.

Praxistag zum Aufbauworkshop Beckenboden postnatal (Voraussetzung Basis Workshop)

Der Praxistag bietet allen TeilnehmerInnen die Möglichkeit erworbenes Wissen zu vertiefen und in die Praxis umzusetzen. Hier werden in kleinen Gruppen facheigene Übungsreihen weiter ausgearbeitet und selbst angesagt.  Am Vormittag konzentrieren wir uns auf die Basis Übungen, insbesondere das Ansagen der Ansteuerung der 3 Öffnungen sowie den dazugehörigen Schichten.

Am Nachmittag hat jede TeilnehmerIn die Gelegenheit einen Teil ihrer Übungsreihe zu unterrichten vor der Gruppe und erhält anschließend Feedback. Da es sich um eine fachübergreifende Fortbildung handelt, profitieren die TeilnehmerInnen von den unterschiedlichen Fachbereichen enorm. Fachfrauen/Fachpersonen vom gleichen Fach finden vertiefenden Austausch und die Unterstützung ihres Teams.

Jede TeilnehmerIn erhält ein abschließendes Feedback zu ihrer eigenen fachbezogenen Übungsreihe. Es wäre von Vorteil, wenn eine facheigene Übungsreihe  zu Beginn des Moduls bereits vorliegt, um damit arbeiten zu können.
Kosten: Der 7-stündige Praxistag (inklusive einer Stunde Mittagspause und kleinen Pausen dazwischen) kostet 95 Euro/Person
Rechnungen werden zuzüglich 19% MwSt. ausgestellt.

Paketpreis für beide Tage

Der Praxistag ist otptional zubuchbar. Die Vertiefung und der Praxistag im Paket kosten für beide Tage 180 Euro/Person zuzüglich MwSt.

Aufbauworkshop Beckenboden prenatal (Voraussetzung Basis Workshop)

Der Beckenboden in der Schwangerschaft

Aufbauend auf den Basis Workshop richten wir hier unsere Aufmerksamkeit speziell auf die Wahrnehmung des Beckenbodens in der Schwangerschaft mit den Schwerpunkten, wahrnehmen, entspannen, atmen.
Wir betrachten alle Themen rund um die Geburt, die dazu dienen, den Beckenboden der Gebärenden optimal auf die Geburt vorzubereiten. Insbesondere das Thema (frühzeitiges) Pressen während der Geburt, sowie auf der Toilette werden wird näher beleuchtet. Durch spezielle Atemtechniken und Tiefenentspannung können wir Möglichkeiten schaffen, um die Gebärende zu unterstützen. Auch die Vorbereitung auf die Geburt bei Mehrgebärenden braucht ein besonderes Augenmerk auf den Beckenboden, um spätere Senkungen zu vermeiden.
Dieser Workshop bietet allen KursteilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre facheigene speziell ausgearbeitete Übungsreihe zu den oben aufgeführten Themen mitzubringen und die gewonnenen Kenntnisse  in ihre facheigene Arbeit zu übersetzen.
Kosten: Der 7-stündige Workshop (incl. einstündiger Mittagspause) kostet 95 Euro/Person
Rechnungen werden zuzüglich 19% MwSt. ausgestellt.

Praxistag zum Aufbauworkshop Beckenboden pränatal (Voraussetzung Basis Workshop)
Der Praxistag bietet allen TeilnehmerInnen die Möglichkeit erworbenes Wissen zu vertiefen und in die Praxis umzusetzen. Hier werden in kleinen Gruppen facheigene Übungsreihen weiter ausgearbeitet und selbst angesagt.  Am Vormittag konzentrieren wir uns auf die Basis Übungen, insbesondere das Ansagen der Ansteuerung der 3 Öffnungen während der Schwangerschaft mit der dazugehörigen Atemtechnik.

Am Nachmittag hat jede TeilnehmerIn die Gelegenheit einen Teil ihrer Übungsreihe zu unterrichten vor der Gruppe und erhält anschließend Feedback. Da es sich um eine fachübergreifende Fortbildung handelt profitieren die TeilnehmerInnen von den unterschiedlichen Fachbereichen enorm. Fachfrauen/Fachpersonen vom gleichen Fach finden vertiefenden Austausch und die Unterstützung ihres Teams.
Jede TeilnehmerIn erhält ein abschließendes Feedback zu ihrer eigenen fachbezogenen Übungsreihe.Es wäre von Vorteil, wenn eine facheigene Übungsreihe  zu Beginn des Moduls bereits vorliegt, um damit arbeiten zu können.

Kosten: Der 7-stündige Praxistag (inklusive einer Stunde Mittagspause und kleinen Pausen dazwischen) kostet 95 Euro/Person
Rechnungen werden zuzüglich 19% MwSt. ausgestellt.

Paketpreis für beide Tage

Der Praxistag ist otptional zubuchbar. Die Vertiefung und der Praxistag im Paket kosten für beide Tage 180 Euro/Person zuzüglich MwSt.

Buchen

Ab einer Gruppenzahl von 10 Personen reist Patricia Fürst an den Ort, zu dem sie gerufen wird. Es sollte ein Raum organisiert werden, der Matten, Hocker und Sitzkissen beinhaltet. Die Anreise zum Veranstaltungsort ist zuzüglich der Workshopkosten zu verstehen. Also – egal ob im Wohnzimmer, im Kurhaus, Hebammenpraxis oder Kitaraum – mindestens 10 Frauen versammeln und buchen.

Alle Anfragen unter yoga@spree-hebammen.de oder über das Kontaktformular

 

%d Bloggern gefällt das: