Rückbildungsyoga ist mehr als Gymnastik und Beckenbodentraining

30 Aug

Rückbildungsyoga soll Dir als Mutter ein Zeitfenster bieten, in dem Du keine weiteren Aufgaben hast, als nur Dich Dir selbst zu widmen. Doch wie soll denn das mit Baby funktionieren! Im Schwangerenyoga hast Du besonders das Eins sein mit Dir und Deinem Körper/Baby genossen, die Entspannung und Konzentration auf Dich und Deinen Atem. Umso wichtiger ist es nun für Dich, Ruhe und Entspannung im Chaos nach der Geburt zu finden.

Das Chaos ist ein Zustand vollständiger Unordnung oder Verwirrung und damit der Gegenbegriff zu Kosmos, dem griechischen Begriff für die Ordnung. Mütter bewegen sich in der Regel zwischen diesen beiden Extremen.

Im Rückbildungsyoga kannst Du Dich neu erfinden und erfahren, wie Du Dich in dem beständigen Zustand der Veränderung entspannen kannst. Loslassen vom inneren Ordnungssystem, sich hinwenden zum Jetzt, sich dem Augenblick ergeben und das Abenteuer Baby genießen. Yoga ist Üben im Alltag.

Rückbildungsyoga mit oder ohne Baby – was passt zu Dir?

Rückbildungsyoga mit Baby bedeutet, dass Du lernst Deine Aufmerksamkeit bewusst zu lenken. Zu Beginn eines Rückbildungskurses mit Baby erlebe ich immer wieder, dass die Mütter jeden Augenblick bei ihrem Baby sind. An Übungen und Atmen ist nur schwer zu denken. Und das ist auch „in Ordnung“, denn das wurde von der Natur so eingerichtet, um das Baby zu schützen. Im geschützten Yoga Raum kannst Du in Deinem eigenen Tempo einen guten Umgang mit dem Muttersein finden. Freiräume schaffen für Dich und Dein Baby: Atemzüge für Dich nehmen, eine Übung für Dich genießen und dann bewusst für Dein Baby atmen und eine gemeinsame Übung mit Deinem Baby machen.

Kurz: Du lernst die Aufmerksamkeit von Deinem Baby weg, hin zu Dir zu lenken und zurück. Es ist die schöne und zugleich schmerzliche Erfahrung, dass ihr nicht mehr eins seid, sondern zwei sehr unterschiedliche, besondere Wesen.

Rückbildungsyoga ohne Baby gibt Dir die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit ganz auf Dich zu lenken. Dich wirklich einmal fallen zu lassen, alle Übungen zu hören, zu verstehen und zu auszuführen. Es bedeutet auch, dass Du über Dich sprechen kannst, wenn Dein Herz einmal schwer ist. Du bekommst einen kleinen Abstand zu Deinen täglichen Aufgaben mit Kind und kannst mal von „draußen“ drauf blicken.

Kurz: Entspannung pur.

Beide Varianten haben ihre Berechtigung und machen Sinn. Vielleicht brauchst Du auch beides?

Weitere Informationen über laufende Kurse findest Du unter der Rubrik Termine & Preise im Hauptmenü meines Blogs.

 

 

 

6 Antworten zu “Rückbildungsyoga ist mehr als Gymnastik und Beckenbodentraining”

  1. Katharina Hollstein 31. August 2012 um 07:08 #

    Liebe Kirinbir, was eintoller Artikel. Wunderschoen geschrieben! Lieben Gruss Deep Pr

  2. Anja Pfützner 31. August 2012 um 11:00 #

    liebe pati!

    der text ist wieder mal so schön und treffend!!!

    ich wollt dich fragen, ob ich ihn evtl. an meine rb-frauen weiterleiten kann?

    hope, you are fine!

    liebe grüsse! es wird herbst…

    anja

    • patriciafuerst 7. September 2012 um 15:34 #

      Liebe Anja,

      danke! Na klar, kannste weiterleiten. Treffen wir uns bald mal?

  3. y.jankowski@arcor.de 13. September 2012 um 06:19 #

    Hallo Patricia,

    ich würde gerne an einen deiner Rückbildungsyogakurse teilnehmen. Allerdings kann ich erst ab Oktober. Kannst Du mir bitte Deine Oktobertermine sowohl mit Baby als auch ohne Baby schicken?

    Vielen Dank Yvonne

    • patriciafuerst 13. September 2012 um 21:30 #

      Liebe Yvonne. Freue mich darüber. Halte nächste Woche Rücksprache mit den Hebammen und gebe dann die Oktobertermine durch.
      Liebe Grüße

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: