Wunschliste für die Geburt

28 Apr

In jeder Schwangerschaft kommt der Tag, an dem Du darüber nachdenkst, wo Du Dein Kind zur Welt bringen möchtest. Du schaust Dir verschiedene Orte an und vor allem die Räumlichkeiten in der Geburtsstation. Sollte es nicht zum Bestandteil eines Informationsabends gehören, einen Kreißsaal sehen zu können, zum Beispiel weil alle belegt sind, versuche Dein Glück an einem anderen Tag. Die Hebammen sind in der Regel sehr hilfsbereit und verständnisvoll. Für Dich ist es von großer Wichtigkeit den Ort der Geburt zu sehen, denn anschließend hast Du ein Bild davon. Alles wird konkreter und Du bekommst ein Gefühl dafür, was Du vielleicht noch alles mitnehmen möchtest. Ein paar Angegungen:

-Musik Deiner Wahl incl. CD-Player

-Dein Lieblingskissen, Lieblingsdecke

-Essen (gibt es eine Mikrowelle, Teekocher im Geburtszimmer?)

-Kühlelemente (gibt es einen Kühlschrank?)

– Kirschkernkissen oder Wärmflasche

-warme Socken, Strickjacke

-Schönes Nachthemd, das Dich bei allen Geburtspositionen bedeckt!

-Duftlampe, Massageöl

Dann kommt der Termin, an dem Du Dich anmelden gehst, z.B. in einem Krankenhaus. Du hast Deine Wahl getroffen und hast nun die Möglichkeit in einem persönlichen Gespräch mit einer Hebamme/Ärztin des Krankenhauses/Geburtshauses Deine Wünsche zu äußern für Deine Geburt. Bitte bedenke, dass es im Krankenhaus eine gewisse Routine gibt, denen die Hebammen folgen. Wenn Du ihnen nicht mitteilst, dass Du bestimmte Dinge wünschst/nicht wünschst können die Hebammen Dir dies nicht von den Augen ablesen, zumal sie oftmals mehr als nur eine Geburt gleichzeitig betreuen. Daher ist das Vorgespräch sehr wichtig für Dich. Deine Wünsche werden in die Geburtsakte aufgenommen und sind während Deiner Geburt präsent.

Hier einige Anregungen von Wünschen, die Du z.B. als Frage formulieren kannst. Bitte überlege Dir am Besten vorher, was willst Du unbedingt, was willst Du nicht, was ist Dir egal. Schreibe Deine Antworten für Dich auf und erwähne bei der Hebamme/Ärtzin im Krankenhaus dann nur die Dinge, die Du mit „will ich unbedingt, will ich gar nicht“ für Dich auserkoren hast.

– Gibt es ein CTG (Herztonwehenschreibung) als Funkstrecke oder bist Du die ganze Zeit verkabelt und kannst Dich dementsprechend wenig bewegen?

-Gibt es Fenster im Geburtsraum?

-Dürfen die Fenster während der Geburt geöffnet werden?

-Wie viele Begleiter dürfen mit ins Geburtszimmer?

Darf im Geburtsraum gegessen werden?

-Kann/Soll man eigene Essenssachen mitbringen? (Energiereiche Kost)

-Darf man Musik spielen?

-Gibt es Hilfsmittel für die verschiedensten Geburtspositionen (Geburtshocker, Sprossenwand, Bälle etc.)?

-Kannst Du Dir eine Wassergeburt vorstellen? In diesem Fall musst den Raum mit dem Wasserbecken „vorbestellen“.

-Willst Du gegebenenfalls eine PDA?

-Willst Du an einen Wehentropf angeschlossen werden, wenn es nicht unbedingt nötig ist (wenn die Wehen nicht so schnell voran gehen wie es die „Norm“ vorschreibt)?

-Kannst Du Deine Geburtshaltung frei wählen oder wird auf dem Rücken im Bett geboren?

-Kannst Du das Licht bei der Geburt frei wählen? (Gedämpftes Licht oder helles Licht)?

-Möchtest Du, dass Dir das Baby sofort auf dem Bauch gelegt wird oder soll es erstmal dort liegen, wo Du es geboren hast für ein paar Augenblicke bis Du es von selbst aufnehmen möchtest?

-Brauchst Du Hilfe beim ersten Anlegen des Babys zum Stillen? Du kannst fragen, wie die Hebammen in dem jeweiligen Krankenhaus damit umgehen, was sie empfehlen

-Möchtest Du, dass die Nabelschnur „auspulsieren kann“ bevor sie durchtrennt wird?

-Ist Dir wichtig, wer die Nabelschnur durchtrennt?

-Wird von den Hebammen/Ärzten darauf gewartet, dass die Nachgeburt/Plazenta kommt oder wird daran gezogen, damit sie raus kommt?

-Möchtest Du mit Deiner Plazenta etwas besonderes machen? Sie unter einem Baum vergraben o.ä.?

– Möchtest Du ein bißchen Zeit allein mit Deinem Partner/Partnerin sein bevor Das Kind vermessen/untersucht und Du nachbehandelt wirst?

-bei Notkaiserschnitten: Darf der Partner/Partnerin dabei sein? Wird Dir das Kind sofort gegeben oder wirst Du von Deinem Kind getrennt?

-Gibt es Stillberaterinnen im Krankenhaus?

-Liegt Dein Baby in Deinem Bett? Kann Dein Partner/Partnerin bei Dir übernachten?

Ich wünsche Euch allen einen wundervolle Geburt und hoffe, ihr könnt durch diese Anregungen eine gute Vorbereitung treffen.Bild

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: